Referenten
Unsere Referenten
2. Dezember 2025 – Grüngas- Tag
Eröffnung
![]() | Ing. Franz Kirchmeyr, Green Gas Service GmbH Begrüßung |
Land Oberösterreich Begrüßung |
|
![]() | Vize-Präs. Dr. Clemens Malina-Altzinger, WK OÖ Begrüßung KommR Dipl.-Ing. Dr. Clemens Malina-Altzinger ist Miteigentümer und Aufsichtsrat der Reform-Werke Bauer & Co in Wels sowie Vizepräsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Obmann-Stellvertreter der Bundessparte Industrie. In seiner interessenpolitischen Arbeit setzt er sich besonders für Energie- und Standortfragen ein. |
Univ.-Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna Energiewende, Biogas und die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs |
Session I: Wasserstoff
![]() | Sarah Neumann BSc, BMWET EU Hydrogen Bank und nationale Wasserstofffördermöglichkeiten Sarah Neumann ist die stellvertretende Abteilungsleiterin für strategische Energiepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET). In dieser Funktion ist sie hauptsächlich für die Entwicklung und Koordinierung von Maßnahmen zur Förderung des nationalen Wasserstoffmarktes zuständig. |
![]() | Ing. Christian Pöstinger, TB Green Hydrogen & Energy Systems (iG) Optimierung der Stromeigenversorgung mittels Wasserstoff Christian Pöstinger beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Entwicklung von hocheffizienten Energieerzeugungsanlagen, hat bereits seine patentierte Erfindung im Markt integriert und entwickelt auf dieser Basis weitere hocheffiziente H₂-Technologien für mobile Anlagen, Eigenversorgung, Energiespeicher und Systemintegration. |
Stephan Bauer, RAG Zu berücksichtigende Besonderheiten bei der Tiefenspeicherung von Wasserstoff |
|
![]() | Mag. Bernhard Painz, AGGM Leitungsgebundener Wasserstofftransport heute und morgen - Herausforderungen und Chancen Bernhard Painz ist seit Mai 2018 Vorstand der AGGM, dem Markt- und Verteilergebietsmanager für den österreichischen Gasmarkt, davor war der Jurist mehr als 13 Jahre bei der Regulierungsbehörde E-Control unter anderem als Leiter der Gasabteilung tätig. |
Session II: CO2
![]() | DI Andreas Krammer, Montanuniversität Leoben Power-to-BioSNG: Modellgestützte Optimierung des Anlagendesigns und Lessons Learned aus der 200 kW-Biogasmethanisierungsanlage DI Andreas Krammer hat im Zuge seiner Dissertation im Bereich der katalytischen Methanisierung am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes an der Montanuniversität Leoben einen neuartigen effizienten Reaktor zur Biogas-Methanisierung mitentwickelt. Als post-doc arbeitet Andreas derzeit an Forschungsprojekten zur Methanisierung von Synthesegas aus der Biomassevergasung, der Skalierung der Technologie und an der Vorbereitung eines Spin-offs von der Montanuniversität. |
![]() | Tobias Ilg, EnergieWerk Ilg Negative CO2-Emissionen mit Pflanzenkohle und Kohlenstoffabscheidung mit Nutzung (CCU) in der Praxis Tobias Ilg ist seit über 20 Jahren in der erneuerbaren Energieversorgung tätig und Geschäftsführer der EnergieWerk Ilg GmbH. Als Arbeitskreisleiter Biogas Vorarlberg und Obmann des Biomasseverbandes Vorarlberg setzt er sich für erneuerbare Energien ein. Zudem beschäftigt er sich mit praktischen Umsetzung Netto-Negativ-Technologien und der Vermarktung von C-Senken-Zertifikaten. |
![]() | Matthias Trüter Cordeiro, Bright Renewables Vermarkungsmöglichkeiten von CO2 Herr Trüter Cordeiro ist seit 2008 im Bereich Biogas aktiv. Zunächst für einen namhaften Hersteller von Biogasanlagen in der Funktion des Vertriebs, danach selbstständig als Projektentwickler, Projektmanager und Berater und seit November 2023 als Vertriebsleiter DACH für die Fa. Bright tätig. |
![]() | Johannes Lindorfer, Energieinstitut an der JKU Möglichkeiten von CCU und CCS für die "hard to abate" Industrie Johannes Lindorfer ist Key Researcher und Projektleiter am Energieinstitut an der JKU Linz mit >15 Jahren Erfahrung in angewandten Forschungsprojekten. Sein Schwerpunkt liegt in der Bewertung biobasierter Verfahren und Strategien zur CO₂-Neutralität von Industrie und Energiewirtschaft. |
Session III: Holzgas
![]() | Alexander Harb MA, ÖBMV Kaskadennutzung nach REDIII Alexander Harb ist als Bioenergiereferent für den Österreichischen Biomasseverband tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich von Biomasse-Großkesselanlagen und der damit in Verbindung stehenden Regulatorik sowohl auf EU als auch auf nationaler Ebene. |
![]() | DI Dr. Richard Zweiler, Advanced Bioenergy LAB (ABL) Aktueller Stand des Synthesegas Reallabors ABL in Zeltweg Dr. Richard Zweiler hat seit 1997 zahlreiche Holzgas Projekte durchgeführt und sein Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies, das Forschungszentrum für erneuerbare Gase R2Gas und das österreichische Biogas Netzwerk aufgebaut. Seit 2023 darf er als Vorstand der "Advanced Bioenergy Lab" Genossenschaft das Holzgas Reallabor in Zeltweg umsetzen. |
![]() | Matthias Kuba, BEST Erfahrungen im Betrieb von europäischen DFB-Gaserzeugern Matthias Kuba ist Professor an der BOKU University und Area Manager (Bereichsleiter) bei BEST – Bioenergy und Sustainable Technologes im Bereich Syngas Platform Technologies. Er hat Verfahrenstechnik an der TU Wien studiert, wo er 2016 promovierte und 2024 seine Habilitation abschloss. Zwischen 2015 und 2019 war Matthias an der Technischen Universität Lulea und der Universität Umea tätig, wo er auch ein Postdoktorandenstipendium erhielt. |
Andreas Aeschimann, AlphaSYNT Methanisierung von Synthesegas |
3. Dezember 2025 – Biogas-Tag
Eröffnung
![]() | Obmann Biogas Johannes Hauptmann, KBVÖ Begrüßung Johannes Hauptmann ist Betreiber der Bioenergie Hauptmann GmbH in der Steiermark und seit Ende August 2025 der neue Obmann Biogas beim Kompost & Biogas Verband Österreich. |
![]() | BM Mag. Norbert Totschnig MSc, BMLUK Begrüßung per Videobotschaft Bundesminister Norbert Totschnig leitet das Ressort für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft. Seit 2022 ist er Minister und war vorher Direktor des österreichischen Bauernbundes und in verschiedenen Positionen als Fachreferent tätig. |
![]() | Präs. DI Georg Strasser Begrüßung per Videobotschaft DI Georg Strasser ist Präsident des Österreichischen Bauernbunds, Obmann des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft und praktizierender Landwirt im südlichen Waldviertel. |
![]() | Vize-Präs. Dr. Clemens Malina-Altzinger, WK OÖ Begrüßung KommR Dipl.-Ing. Dr. Clemens Malina-Altzinger ist Miteigentümer und Aufsichtsrat der Reform-Werke Bauer & Co in Wels sowie Vizepräsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Obmann-Stellvertreter der Bundessparte Industrie. In seiner interessenpolitischen Arbeit setzt er sich besonders für Energie- und Standortfragen ein. |
![]() | Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, FAU Die Rolle von Biogasanlagen im künftigen Energiesystem Prof. Karl leitet den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg. Er beschäftigt sich intensiv mit Erneuerbaren Energien, Speichertechnologien und der Erzeugung erneuerbarer Gase. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt sind energiewirtschaftlichen Fragestellungen und die Entwicklung künftiger Strom- und Wärmepreise. |
Session I: Biomethan
![]() | Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V. Überarbeitung der Regelungen zur deutschen THG-Quote und deren Folgen für die Biomethanproduktion Dr. Stefan Rauh ist promovierter Agrarwissenschaftler und seit 2009 beim Fachverband Biogas tätig, wo er seit 2013 Geschäftsführer ist. Seit 2022 ist er zudem Vorstandsmitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) sowie dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). |
![]() | Liam Stienen, OEKOBIT GmbH Biomethancluster: Re-Engineering zwei bestehender Biogasanlagen mit zentraler BGAA + BGEA Liam Stienen macht den Vertrieb bei OEKOBIT und ist zuständig für die DACH-Region und einige internationale Märkte. Er kommt aus einer Milchbauernfamilien, die auch Biogas- und Biomethananlagen betreibt. In seiner Freizeit holt er sich Inspiration und Erholung beim Bergwandern in den Alpen. |
![]() | Josef Höckner, BioG GmbH Emissionsarme Biogasaufbereitung: Lösungen ohne thermische Oxidation Josef Höckner, Geschäftsführer der BioG GmbH mit 70 Mitarbeitern, beschäftigt sich mit der Energiegewinnung aus regionalen Ressourcen von der Ernte bis zum Treibstoff. |
![]() | Philipp Röhrer, Awite Bioenergie GmbH Messtechnik für Biogas-Upgrading: Prozessüberwachung am Beispiel österreichischer Projekte Philipp Röhrer ist seit über acht Jahren Teil des Teams bei Awite und leitet aktuell den Vertrieb für Deutschland. Davor war er im Direktvertrieb für Süddeutschland unterwegs. Sein Weg in die Biogasbranche begann nach seinem Masterstudium in „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ an der Uni Hohenheim. Vor Awite war Herr Röhrer am Institut für Pflanzenschutz in Freising tätig. Was ihn antreibt? Der Mix aus Technik, Nachhaltigkeit und direktem Kundenkontakt. |
Session II: Nachhaltigkeit & Herkunftsnachweis
![]() | DI Andrea Jany BSc, Umweltbundesamt Quartalsmeldungen im BMEN-Register Andrea Jany arbeitet seit Jänner 2022 für das Umweltbundesamt. Die Arbeitsbereiche umfassen Themen wie RED II (Erneuerbare-Energien-Richtlinie) und deren nationale Umsetzung, LCPD/MCPD (Groß-/Mittelfeuerungsanlagen-Richtlinie) und den Bereich Wasserstofftechnologien. Dazu gehören Themen wie Wasserstoffstrategie, Standorte für Elektrolyseure, Wasserstoffanwendungen, etc. Davor war Sie unter anderem Mitglied der Arbeitsgruppe für Brennstoffzellen und Wasserstoffsysteme am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der TU Graz. Ihr Diplomstudium der Technischen Chemie hat Sie an der Technischen Universität Graz absolviert. |
![]() | Stefanie Königsberger MSc, AGCS Können EU-Plattformen durch Digitalisierung und Transparenz zum Europäischen Biomethanmarkthochlauf beitragen? International vernetzt, treibt Stefanie Königsberger über das AGCS Biomethan Register Austria sowie über ERGaR, European Renewable Gas Registry (Vize-Präsidentin 2022–2025), die europäische Marktintegration erneuerbarer Gase voran. |
![]() | Christian Schürholz, agriportance GmbH Zertifizierung von Biogasanlagen nach REDcert, SURE und ISCC Christian Schürholz ist seit April 2023 bei agriportance beschäftigt und ist als Teamleiter für den Vertriebsbereich Producers zuständig. In Soest hat er seinen Bachelor in Agrarwirtschaft absolviert und in Osnabrück folgte sein Master. |
![]() | Matthias Edel, Erneuergas Länderübergreifende Nachweisführung von Biomethan Matthias Edel ist Gründer und Geschäftsführer von Erneuergas, einem Beratungsunternehmen für erneuerbare Gase. Seit 2019 berät er Unternehmen zu Geschäftsmodellen, Marktanalysen und Nachweisführung für Biomethan, Bio-LNG und synthetisches Methan. Zuvor leitete er bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) das Themengebiet Bioenergie und war verantwortlich für das Biogasregister Deutschland sowie von 2021 bis 2022 Generalsekretär des European Renewable Gas Registry (ERGaR). |
Session III: Bioökonomie
![]() | DI Florian Brunner MSc, GGS Biogasanlagen als dezentrale Bioraffinerien - Chancen und Synergien für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft Florian Brunner ist seit 2021 beim Kompost und Biogas Verband Österreich im Fachbereich Biogas sowie seit 2024 bei der Green Gas Service GmbH tätig, wo er sich unter anderem mit der Prozessoptimierung und Etablierung neuer Geschäftsmodelle sowie Begleitung der Transformation von Biogasanlagen zu Bioraffinerien beschäftigt. |
![]() | Mag. Wolfgang Gabauer, BOKU Herausforderungen bei der Vergärung von Reststoffen aus der Lebensmittelverarbeitung Wolfgang Gabauer ist Senior Scientist am Institut für Umweltbiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU, IFA-Tulln). Er forscht und arbeitet im Bereich Umweltbiotechnologie, insbesondere zu Biogasprozessen, Reststoffverwertung und nachhaltiger Abwasserbehandlung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung biologischer Prozesse in Biogasanlagen und der Entwicklung innovativer Verfahren zur Nutzung organischer Nebenprodukte. |
![]() | Harald Trinkl BSc, Güssing Energy Technologies GmbH Space4AD - Potentialableitung Zwischenfruchtanbau aus GPS-Daten zur Vergärung Harald Trinkl beschäftigt sich mit Geoinformationssystemen schon seit vielen Jahren, besonders mit QGIS. Im Projekt SPACE4AD verwenden sie die Verschneidung verschiedener Datenquellen um das Potential für Biogasanlagen aufzuzeigen. |
![]() | DI Dr. techn. Julia Maurer BSc, FH Wels De-fossilisierte Chemie trifft Werkstoffwissenschaften – Ein modulares Bioraffineriekonzept und Einblicke aus den Werkstoffwissenschaften Julia Maurer arbeitet seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule OÖ am Campus Wels. Gestartet hat Sie im Bereich der industriellen Computertomographie und seit 2023 arbeitet Sie auch am neuen Wasserstoff-Forschungszentrums mit. Sie ist dabei speziell für den Forschungsbereich „Wechselwirkungen von Wasserstoff mit Materialien und Komponenten“ verantwortlich. |
4. Dezember 2025 – Biogasbetreiber -Tag
Arbeitskreis Biogas (allgemein zugänglich)
Josef Knoll, energiePLUSagrar GmbH Optmierung der Biogasanlage durch Effizienzsteigerung der Biologie |
|
![]() | Dr. Ing. Rolf Liebeneiner, Eggersmann Anlagenbau Trockenfermentation mit dem BEKON Batch-Verfahren: Vorstellung von aktuellen Projekten Rolf Liebeneiner ist Vertriebsleiter bei der Eggersmann Anlagenbau GmbH und Geschäftsleiter bei der BEKON GmbH. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von Anlagen zur biologischen Abfallbehandlung im In- und Ausland. Zuvor war er als Prozess- und Vertriebsingenieur tätig. Er promovierte an der TU Braunschweig im Bereich Biogastechnologie und engagiert sich national sowie international für nachhaltige Umwelttechnologien. |
Kefin Defranceschi, illwerke vkw AG Herausforderungen beim Aufbau eines Biogas-Netzes |
|
Gerald Dunst, Sonnenerde Einsatz von Biokohle in Gärresten |
|
Jochen Hübler, BASF Was bringen Nitrifikationshemmer bei der Ausbringung von Gärresten? |
Arbeitskreis Biogas (nur für AK Biogas Mitglieder – Anlagenbetreiber:innen)
![]() | Iris Waikinat, SUSTAINABLE RESOURCES SURE-Zertifizierungsanforderungen an die Lieferkette „Rohstoff zu Biogas zur Energie-Erzeugung“ nach RED III Ihr Aufgabenbereich bei SURE ist das Integrity-Management und Ansprechperson zu den SURE-Systemdokumenten. Ihre langjährige Expertise hat sie beim Schwesterunternehmen REDcert sowie zuvor als international tätige Auditorin im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz eines renommierten Zertifizierungsunternehmen gesammelt. |
![]() | Michael Zellinger, autonomize GmbH Möglichkeiten zur Integration von Solarthermieanlagen für die Eigenwärmeabdeckung Michael Zellinger ist Mitgründer und CEO der autonomize GmbH. Er war zuletzt tätig als Projektmanager im Bereich solarbasierte Energielösungen. Zuvor leitete er mehrere Projekte im Bereich Smart- und Microgrids mit einem Fokus auf die optimierungsbasierte Planung von erneuerbaren Energiesystemen und Sektorkopplung. |
David Müller, eww Anlagentechnik GmbH Kombinationsmöglichkeiten von Biogasanlagen, PV-Anlagen und Batteriespeichern |
|
![]() | Mag. Andreas Forster, ökostrom AG Aktuelle Situation am Strommarkt und Zukunftsaussichten Andreas Forster ist Senior Energy Expert bei der oekostrom AG und geschäftsführender Gesellschafter von power2market mit Berufserfahrung in der Industrie, einer Forschungseinrichtung sowie im österreichischen Umweltministerium. Seit 2013 ist er im Energiehandel tätig – unter anderem für Next Kraftwerke und die oekostrom AG. Seine Schwerpunkte liegen in der Vermarktung erneuerbarer Energien, dem Grünstromhandel sowie in der Flexibilitätsvermarktung über virtuelle Kraftwerke. |
![]() | DI Dr. Bernhard Stürmer, KBVÖ Aktuelles im Arbeitskreis Biogas - Ausblick DI Dr. Bernhard Stürmer ist GF des KBVÖ und auch der GGS. Weiters ist Herr Stürmer auch für den AK Biogas zuständig. |